Anlässlich der Informationswochen zur psychischen Gesundheit
Was ist psychische Gesundheit? Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) klärt uns auf: "Psychische Gesundheit entspricht einem Zustand geistigen Wohlbefindens, der es uns ermöglicht, mit den Stressquellen des Lebens umzugehen, unser Potenzial auszuschöpfen, gut zu lernen und zu arbeiten und zum Leben in der Gemeinschaft beizutragen. Sie hat einen Wert an sich und als förderlicher Faktor und ist ein integraler Bestandteil unseres Wohlbefindens. [...] Probleme der psychischen Gesundheit umfassen psychische Störungen, psychosoziale Behinderungen und andere psychische Zustände, die mit einem erheblichen Gefühl der Hilflosigkeit, funktionalen Beeinträchtigungen oder dem Risiko autoaggressiven Verhaltens einhergehen. Im Jahr 2019 wiesen weltweit 970 Millionen Menschen eine psychische Störung auf, wobei Angststörungen und depressive Störungen am häufigsten sind. Psychische Gesundheitsprobleme können Schwierigkeiten in allen Lebensbereichen verursachen, z. B. in Familien- und Freundschaftsbeziehungen oder in der Gemeinschaft. Sie können sowohl die Ursache als auch die Folge von Problemen in der Schule oder am Arbeitsplatz sein".
Anlässlich der 35. Ausgabe der Informationswochen zur psychischen Gesundheit (SISM) vom 7. bis 20. Oktober 2024 hat filmfriend eine Kollektion von Filmen rund um das Thema psychische Gesundheit zusammengestellt und einen Fokus auf Sport hinzugefügt, um dem diesjährigen Thema gerecht zu werden: „In Bewegung für unsere psychische Gesundheit“. Die SISM wurden 1990 zum ersten Mal von der Association Française de Psychiatrie (AFP) organisiert und werden seitdem von einem nationalen Kollektiv getragen, das 25 Partner vereint.
Was ist psychische Gesundheit? Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) klärt uns auf: "Psychische Gesundheit entspricht einem Zustand geistigen Wohlbefindens, der es uns ermöglicht, mit den Stressquellen des Lebens umzugehen, unser Potenzial auszuschöpfen, gut zu lernen und zu arbeiten und zum Leben in der Gemeinschaft beizutragen. Sie hat einen Wert an sich und als förderlicher Faktor und ist ein integraler Bestandteil unseres Wohlbefindens. [...] Probleme der psychischen Gesundheit umfassen psychische Störungen, psychosoziale Behinderungen und andere psychische Zustände, die mit einem erheblichen Gefühl der Hilflosigkeit, funktionalen Beeinträchtigungen oder dem Risiko autoaggressiven Verhaltens einhergehen. Im Jahr 2019 wiesen weltweit 970 Millionen Menschen eine psychische Störung auf, wobei Angststörungen und depressive Störungen am häufigsten sind. Psychische Gesundheitsprobleme können Schwierigkeiten in allen Lebensbereichen verursachen, z. B. in Familien- und Freundschaftsbeziehungen oder in der Gemeinschaft. Sie können sowohl die Ursache als auch die Folge von Problemen in der Schule oder am Arbeitsplatz sein".
Anlässlich der 35. Ausgabe der Informationswochen zur psychischen Gesundheit (SISM) vom 7. bis 20. Oktober 2024 hat filmfriend eine Kollektion von Filmen rund um das Thema psychische Gesundheit zusammengestellt und einen Fokus auf Sport hinzugefügt, um dem diesjährigen Thema gerecht zu werden: „In Bewegung für unsere psychische Gesundheit“. Die SISM wurden 1990 zum ersten Mal von der Association Française de Psychiatrie (AFP) organisiert und werden seitdem von einem nationalen Kollektiv getragen, das 25 Partner vereint.
Was ist psychische Gesundheit? Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) klärt uns auf: "Psychische Gesundheit entspricht einem Zustand geistigen Wohlbefindens, der es uns ermöglicht, mit den Stressquellen des Lebens umzugehen, unser Potenzial auszuschöpfen, gut zu lernen und zu arbeiten und zum Leben in der Gemeinschaft beizutragen. Sie hat einen Wert an sich und als förderlicher Faktor und ist ein integraler Bestandteil unseres Wohlbefindens. [...] Probleme der psychischen Gesundheit umfassen psychische Störungen, psychosoziale Behinderungen und andere psychische Zustände, die mit einem erheblichen Gefühl der Hilflosigkeit, funktionalen Beeinträchtigungen oder dem Risiko autoaggressiven Verhaltens einhergehen. Im Jahr 2019 wiesen weltweit 970 Millionen Menschen eine psychische Störung auf, wobei Angststörungen und depressive Störungen am häufigsten sind. Psychische Gesundheitsprobleme können Schwierigkeiten in allen Lebensbereichen verursachen, z. B. in Familien- und Freundschaftsbeziehungen oder in der Gemeinschaft. Sie können sowohl die Ursache als auch die Folge von Problemen in der Schule oder am Arbeitsplatz sein".
Anlässlich der 35. Ausgabe der Informationswochen zur psychischen Gesundheit (SISM) vom 7. bis 20. Oktober 2024 hat filmfriend eine Kollektion von Filmen rund um das Thema psychische Gesundheit zusammengestellt und einen Fokus auf Sport hinzugefügt, um dem diesjährigen Thema gerecht zu werden: „In Bewegung für unsere psychische Gesundheit“. Die SISM wurden 1990 zum ersten Mal von der Association Française de Psychiatrie (AFP) organisiert und werden seitdem von einem nationalen Kollektiv getragen, das 25 Partner vereint.